| 
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
				 
				 
				
					 
					 napp-it SE Solaris/Illumos Edition
 
							napp-it cs client serverohne Support frei nutzbarkommerzielle Nutzung erlaubtkein Speicherlimitfreier Download für End-User 
							noncommercial home usemax 3 Server  napp-it SE und cs
 
							Individualsupport und BeratungBugfix/ Updates auf neueste Versionen oder FehlerbehebungenRedistribution/Bundling/Installation im Kundenauftrag erlaubt 
						Fordern Sie ein Angebot  an. 
						Details: Featuresheet.pdf 
					 
					
						 
 
 ZFS Daten-Sicherheit Das Problem
 
 Moderne Speichersysteme arbeiten mit extremen Datendichten und hohen Kapazitäten. Die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen erfordert hohe Taktfrequenzen bei der Verarbeitung dieser Daten. Dabei ergeben sich folgende Probleme:
 
  
							 Fehler bei der Datenverarbeitung im Arbeitsspeicher (bit-flop)Fehler bei der Datenverarbeitung in der Kette Treiber -> Storagecontroller -> Kabel -> Backplane -> PlatteFehler durch Raid 5/6 Systeme (z.B. Korruptes Dateisystem nach Stromausfall beim Schreiben, Write Hole Problem)Dateifehler die durch platteninterne Prüfsummen nicht entdeckt werden.
Stille Datenfehler. Daten auf einem Datenträger verändern sich mit einer
							 statistischen Wahrscheinlichkeit z.B. durch Magnetfelder, 
							Radioaktivität oder einfach so ohne erkennbare Ursache ist 
							("Datenrost"). Eine Untersuchung beim Cern vor mehreren Jahren mit 
							Platten deren Datendichte erheblich geringer war als heute üblich, 
							beispielsweise ergab eine Fehlerrate durch diese Probleme in der Größe 
							von 3 x 10-15 Fehlern als etwa unentdeckte 3 Fehler pro Terabyte. Dies ist vor allem bei kritischen Daten oder Langzeitspeicherung ein echtes Problem. http://en.wikipedia.org/wiki/Data_corruptionBewusste nachträgliche Verfälschung (Sabotage, Viren, menschliche Fehler), Revisionssicherheit Die Lösung: ZFS
 
 Während sich Arbeitsspeicherprobleme noch relativ einfach durch ECC-RAM beherrschen lassen, sind die anderen Probleme nur beherrschbar durch folgende Massnahmen die ZFS auszeichnen:
  
							 End to End Prüfsummen: Dies bedeutet dass die tatsächlichen Daten und Metadaten (also nicht nur ein einzelner Disk oder Raid-Datenblock) bereits im OS Speichersubsystem mit Prüfsummen versehen werden. Nur das gewährleistet die sichere Erkennung beliebiger Fehler bei der Verarbeitung der Daten und die Auto-Reparatur beim Lesen oder beim Scrubben des gesamten Datenbestandes mit Hilfe der Prüfsummen und RedundanzCopy On Write. Dieses moderne Storagekonzept bedeutet, dass bei Datenänderungen Datenblöcke nicht teilweise upgedatet werden sondern immer neu erstellt werden. Eine Schreibaktion ist damit entweder erfolgreich oder es erfolgt keine Änderung. (Immer konsistentes Dateisystem, kein fschk). Werden die alten Datenstände vor dem erneuten Überschreiben geschützt. erhält man read-only Snapshots ohne Zeitaufwand, Kopieren oder anfänglichen Platzverbrauch und damit veränderungssichere Versionierung der Daten.
Integriertes Software Raid mit Volumemanagement. ZFS hat damit die volle Kontrolle über die Verarbeitung bis zum verifizierten Speichern der Daten auf der Platte optional mit einer sicherem Sync-Write Eigenschaft.
 
							 
						 |